Hier möchten wir, die ICH WEISS WAS ICH TU-Kampagne, die Themen mit dir teilen, die gerade aktuell und wichtig sind. Was ist neu auf unserer Website? Gibt es neue Videos oder Broschüren zu unseren Themen? Hier werden wir dir alle unsere Medien vorstellen und freuen uns natürlich auch über dein Feedback dazu. Willst du stets aktuell informiert sein und keine Neuigkeit mehr verpassen, dann abonniere unseren Newsletter auf www.iwwit.de/newsletter
- Sexarbeit in Berlin: Raus aus dem Schattenvon Michael G. MeyerSMART Berlin ist eine Beratungsstelle und ein Infoprojekt für Sexarbeitende. Unser Autor hat sich mit Dennis Herrmann, der bei SMART Berlin arbeitet, über das Projekt unterhalten.
- Intersektionalität: Was bedeutet das?von Jeff MannesDas Wort wird oft benutzt: Intersektionalität. Doch was bedeutet das eigentlich? IWWIT erklärt, warum nicht alle Schwulen die gleiche Homofeindlichkeit erfahren!
- Mpox-Eindämmung: Erfolg der Community?von Christopher FernerDie Reaktion der staatlichen Stellen auf den Mpox-Ausbruch wurde vergangenes Jahr teils heftig kritisiert. Manche fragen sich deshalb: Ist der Rückgang der Mpox-Infektionen vielmehr ein Ergebnis der kollektiven Kraftanstrengung unserer Community?
- 5 Fragen an den Gay Health Chatvon Jeff MannesDer Gay Health Chat wird 2022 fünf Jahre alt! Wir gratulieren und stellen 5 Fragen an Klaus Purkart, der das Projekt bei der Deutschen Aidshilfe leitet.
- Interview: Lutz hat MPX („Affenpocken“)von Manu AbdoLutz hat sich im Mai 2022 mit MPXV (dem „Affenpocken“-Virus) infiziert. Wie es ihm geht und wie er die aktuelle Debatte erlebt, darüber haben wir mit ihm gesprochen.
- MPX („Affenpocken“): Zahl der Fälle steigt, Impfung kommtvon Holger WichtDie Zahl der Infektionen mit dem Affenpocken-Virus (MPXV) in Deutschland ist weiter angestiegen. Bis zum 10. Juni hat das Robert Koch-Institut (RKI) 165 Fälle registriert.
- Queer-Beauftragter der Bundesregierung: „Bei Aufrufen zu Gewalt zeige ich klare Kante!“von Philip EickerAm 5. Januar 2022 wurde Sven Lehmann als erster Queer-Beauftragter der Bundesregierung benannt. Unser Autor Philip Eicker traf sich mit ihm zum Gespräch über queerfeindliche Gewalt, Akzeptanz in der Szene und Leben mit HIV.
- Auch heute noch werden Menschen mit HIV in der Szene ausgegrenztvon Jeff MannesWusstest du, dass immer noch Menschen mit HIV angeben, kein Date zu bekommen? Dass sie von Ärzt*innen diskriminiert werden? Oder dass sie sich schämen, über ihre Infektion zu sprechen? Wenn nicht, dann ist unser neues Video für dich!
- Vorurteile machen krank. HIV unter Therapie nicht.von Jeff MannesFür viele Menschen mit HIV ist nicht das Virus das Problem. Sondern Ablehnung, Ausgrenzung und Diskriminierung. Das ergab die aktuelle wissenschaftliche Studie „positive stimmen 2.0“. Schau dir jetzt unser Video dazu an!
- Stolze Stimme der Queerness: LEOPOLD im Interviewvon Michael G. MeyerEin Gesangs-Powerhaus mit starken Messages: „Pink Rebell“ LEOPOLD erobert mit politischer und kämpferischer Musik seit einiger Zeit immer mehr Bühnen, Podcasts, und Fernsehshows. Unser Autor Michael G. Meyer hat sich mit LEOPOLD unterhalten.
- So funktioniert die Entschädigung für §175- und §151-Urteilevon Jörn ValldorfIn der Kölner Geschäftsstelle der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e. V. berät Jan Bockemühl Menschen, die eine Antrag auf Entschädigung für Verurteilungen nach § 175 (BRD) und § 151 (DDR) stellen wollen. Laut Schätzungen haben noch 5000 Menschen darauf einen Anspruch. Unser Autor Jörn Valldorf hat mit ihm gesprochen und nach allen wichtigen Infos gefragt.
- Verurteilung nach §175: Klaus wurde nach über 40 Jahren entschädigtvon Jörn ValldorfMenschen, die nach dem § 175 (BRD) oder § 151 (DDR) verurteilt worden sind, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Entschädigung. Dafür reicht – im Prinzip – ein formloser Antrag. Doch die Frist, um eine solche Entschädigung zu beantragen, endet bald. Nur noch bis zum 21. Juli 2022 können Anträge beim Bundesamt für Justiz eingereicht werden. Wie das funktioniert, hat Klaus S. selbst erfahren und dabei viel Unterstützung durch BISS erhalten, der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e. V. in Köln.
- Mr. Gay Germany: „Stolz darauf, am Leben zu sein!“von Manu AbdoZum ersten Mal wurde mit Max Appenroth eine offen lebende trans* Person zum Mr. Gay Germany gewählt. Wir sprachen mit Max über den Contest, über Trans*feindlichkeit in der schwulen Community und Max‘ Kampagne #ProudToBeAlive.
- „Can I just be human? / Can I just be me?“von Axel SchockDas neue Album „Boyology“ des dänischen Popsängers Asbjørn: über die Emanzipation von einem traditionellen männlichen Ideal, inspiriert von seinen musikalischen Vorbildern Robyn oder auch Lykkie Li. Eine Kritik.
- positive stimmen 2.0von DAH„Vorurteile gegenüber Menschen mit #HIV beeinträchtigen mein Leben“ Auf die Hälfte der Menschen mit HIV, die bei der Studie „positive stimmen 2.0“ befragt wurden, trifft […]
- „Bisexuelle stellen Schubladen in Frage“von Philip EickerIm September gibt es in Hamburg den ersten Pride für bi+sexuelle Menschen. Frank Thies erzählt, warum die Demo wichtig ist, und warum er sich als Bisexueller oft unsichtbar fühlt.
- Queerer Stolzvon Axel SchockDie sechsteilige Dokumentarserie „Pride“ ist mehr als nur eine Reise durch die Geschichte der LGBTIQ*-Bewegung in den USA. Sie verweist auch auf wenig bekannte Aspekte, und was daraus für den heutigen Kampf um Rechte gelernt werden kann.
- Wider die Scham und die Sündevon Axel SchockDas Gegenstück zu „Queer as Folk“: Die TV-Serie „It’s a Sin“ blickt ins London der 1980er-Jahre zurück, als auch dort die schwule Szene von Aids überrollt wurde. Ein Meisterwerk, das nicht nur von der Vergangenheit erzählt, sondern auch vom Hier und Heute.
- Queeres Leben nach einem Jahr Pandemie: “Wir sind systemrelevant”von Steven MeyerCovid-19 bestimmt seit mittlerweile mehr als einem Jahr unseren Alltag und verändert subkukturelle Räume und Safer Spaces. Was macht die Pandemie mit queerem Leben in Deutschland? Eine Zwischenbilanz.
- Schwule Männer in der Corona-Pandemie: „Es herrscht große Verunsicherung“von Jörn ValldorfDie Corona-Krise bestimmt seit mehr als einem Jahr unseren Alltag. Hygiene-Maßnahmen, Kontaktbeschränkungen und die Schließung von Safe Spaces können für schwule Männer besonders belastend sein. Das spürt auch Stefan Meier, der als Berater beim schwulen Checkpoints Mann-O-Meter in Berlin-Schöneberg arbeitet. Wir haben uns mit ihm unterhalten.
- Crystal Meth & Sexdates gegen schlimme Gedankenvon Philip EickerWer traut sich, auf einer Bühne vor Publikum sein Sex- und Liebesleben auszubreiten – vom ersten feuchten Traum im Kinderbett bis zu schlechten Erfahrungen mit Crystal Meth? Ben Strothmann hat’s getan – und bis zum 31. März kann ihm die Welt online dabei zusehen. In seiner One-Man-Show „Coming Clean“ erzählt der 42-Jährige aus seinem Leben, erst als schwuler Teenager in Milwaukee, dann als erfolgloser Schauspieler New York.
- Konversionstherapien: „Niemand soll das erleben müssen!“von Philip EickerKlemens Ketelhut kämpft für ein komplettes Verbot von Konversionstherapien, mit denen Schwule angeblich „geheilt“ werden. Dass das nicht klappt, weiß der 45-Jährige aus eigener Erfahrung. […]
- Zuher: Es gibt nicht DIE eine queere Community…von Ewwe Meron BarfZuher Jazmati ist 30 Jahre alt, Sternzeichen Skorpion und lebt in Berlin. Zusätzlich zu seinem Dayjob arbeitet er als Podcaster, DJ und Campaigner und macht […]
- Sexarbeit und Corona: Wider die Ausweitung der Verbotszonevon Dirk LudigsGegner_innen der Sexarbeit instrumentalisieren die Corona-Krise und werben für ein bundesweites Sexkaufverbot. Dabei gehören Sexarbeiter_innen eh schon zu den besonders hart Getroffenen. In der Corona-Krise […]
- Keith: Queersein ist keine Voraussetzung für Solidaritätvon Ewwe Meron BarfKeith Zenga King ist Theaterproduzentin und Kuratorin an den Münchner Kammerspielen. They lebt seit fünf Jahren in Deutschland, hat ihren Lebensmittelpunkt zwar in München, ist aber beruflich im ganzen Land unterwegs.
- Hedy: Räume, wo wir wissen: Da gehören wir hin!von Philip EickerHedy kann keine Kacheln mehr sehen! Sie war das letzte halbe Jahr in zu vielen Zoom-Konferenzen, zu oft konnte sie ihre Gesprächspartner_innen nur als winzige Videos sehen. Sie findet: Selbst die beste Technik kann persönliche Begegnungen nicht ersetzen.
- Schwuler Sex in Zeiten von Coronavon Axel SchockDie Corona-Abstandsregeln haben unsere Möglichkeiten der körperlichen Nähe stark eingeschränkt. Ist ein erstes Date also nur noch mit Mund-Nasen-Bedeckung und promisker Sex vorerst gar nicht mehr denkbar?
- Edward: „Keine_r übersteht das hier allein, das geht nur zusammen!“von Ewwe Meron BarfFür Edward aus Uganda bedeutet queere Solidarität füreinander sorgen, einander unterstützen und niemanden vergessen oder zurücklassen!
- Robi: Gemeinsam kämpfen – geht auch mit Maskevon Philip EickerTriggerwarnung: In diesem Artikel wird an einer Stelle über Gewalt gegen queere Menschen berichtet. Im Shutdown auf Spurensuche Auch in einer Pandemie kommt’s auf die […]
- Kaey for Solidarity: „Wonder Woman“ will wieder singenvon Philip EickerSeit September fühlt sich Kaey wie Wonder Woman: unbesiegbar! Zumindest das Coronavirus kann der Berlinerin wohl so schnell nichts mehr anhaben. Sie hat die Infektion gerade überstanden.
- Marsha wer?! – Na Marsha P. Johnson!von Paul SchulzEine der wichtigsten Pionier_innen der queeren Bewegung wäre im August 2020 75 Jahre alt geworden. Wir feiern sie und erklären, warum das wichtig ist. Und nötig.
- Im Kreise der Familie – Der neue Film „1985“von Axel SchockDer etwas andere Weihnachtsfilm: In seinem berührenden, unaufgeregt und atmosphärisch dicht erzählten Drama „1985“ blickt Regisseur Yen Tan zurück in den Beginn der HIV-Epidemie und […]
- Drei Männer, drei Methoden – Safer Sex 3.0von Donna SummerFlo, 40 Jahre, ist HIV-positiv und nimmt seit mehr als 15 Jahren Medikamente. Die Therapie schützt auch seine Sexpartner: HIV ist beim Sex nicht übertragbar.Kaum […]
- Situation von LGBT in Russland: Auch die deutsche Politik muss Fragen stellenvon Axel SchockAuf dem Berliner CSD 2019 wurde das russische LGBT-Network mit einem Soul of Stonewall Award ausgezeichnet. Wir haben mit der Aktivistin Tatiana Vinnichenko gesprochen.
- Ein Fest zum Abschiedvon Axel SchockDas starbesetzte schwule Aidsdrama „It’s my Party“ erscheint nach zwei Jahrzehnten erstmals auf DVD und Blu-ray Randal Kleiser hatte als Regisseur ein Händchen für Blockbuster. […]
- Flosithiv.com erhält den Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftungvon DAHUnser Rollenmodell Florian hat gestern für seinen Blog flosithiv.com gestern Abend auf dem Deutsch-Österreichischen-Aids-Kongress den Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS) bekommen.
- „I’m still standing…“ – Ein filmisches Denkmal für Elton Johnvon Axel SchockDer Film „Rocketman“ zeigt den Aufstieg zum schwulen Weltstar als quietschbuntes und überwältigendes Spektakel
- „Meine Wahl ist ein Signal“ – ein erster offen HIV-positiver Bürgermeistervon Axel SchockThilo ist der erste offen HIV-positive Bürgermeister Deutschlands. Der HIV-Aktivist wurde am Sonntag zum Bürgermeister der Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen gewählt.
- Film Jonas: Die Schatten der Vergangenheitvon Axel SchockEine Schülerliebe endet in einer traumatischen Nacht. Christophe Charriers Film Jonas ist Thriller, Coming-out-Film und Liebesdrama zugleich. Mittendrin: Félix Maritaud, neuer Star des schwulen Kinos
- Internationale PrEP-Studievon Axel SchockMilan ist einer der rund 5000 Männer, die an der internationalen PrEP-Studie DISCOVER teilnehmen. Mit ihr soll überprüft werden, ob sich das Kombinationsmedikament Descovy genauso gut für die HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe („Pillen zum Schutz vor HIV“) eignet wie der Vorgänger Truvada und die Truvada-Generika.