SMART Berlin ist eine Beratungsstelle und ein Infoprojekt für Sexarbeitende. Unser Autor hat sich mit Dennis Herrmann, der bei SMART Berlin arbeitet, über das Projekt unterhalten.
Kategorie: Politik & Gesellschaft
Welche politischen und gesellschaftlichen Themen bewegen euch? Im ICH WEISS WAS ICH TU-Blog findest du aktuelle Berichte mit einem breiten Themenspektrum: von Gleichstellung und der Perspektive von schwulen trans* Männern über queere Geflüchtete bis hin zu Konversionsmaßnahmen. Daneben spielt z.B. auch die internationale Perspektive auf die Situation von LSBTIQ* in anderen Ländern eine wichtige Rolle. Mit der Aktion #WirFürQueer wollen wir einen Austausch in unserer Community über queere Solidarität nicht nur in Coronazeiten anregen und gleichzeitig verschiedenen Stimmen aus den queeren Communitys Gehör verschaffen.
Das Wort wird oft benutzt: Intersektionalität. Doch was bedeutet das eigentlich? IWWIT erklärt, warum nicht alle Schwulen die gleiche Homofeindlichkeit erfahren!
Die Reaktion der staatlichen Stellen auf den Mpox-Ausbruch wurde vergangenes Jahr teils heftig kritisiert. Manche fragen sich deshalb: Ist der Rückgang der Mpox-Infektionen vielmehr ein Ergebnis der kollektiven Kraftanstrengung unserer Community?
Am 5. Januar 2022 wurde Sven Lehmann als erster Queer-Beauftragter der Bundesregierung benannt. Unser Autor Philip Eicker traf sich mit ihm zum Gespräch über queerfeindliche Gewalt, Akzeptanz in der Szene und Leben mit HIV.
In der Kölner Geschäftsstelle der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e. V. berät Jan Bockemühl Menschen, die eine Antrag auf Entschädigung für Verurteilungen nach § 175 (BRD) und § 151 (DDR) stellen wollen. Laut Schätzungen haben noch 5000 Menschen darauf einen Anspruch. Unser Autor Jörn Valldorf hat mit ihm gesprochen und nach allen wichtigen Infos gefragt.
Menschen, die nach dem § 175 (BRD) oder § 151 (DDR) verurteilt worden sind, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Entschädigung. Dafür reicht – im Prinzip – ein formloser Antrag. Doch die Frist, um eine solche Entschädigung zu beantragen, endet bald. Nur noch bis zum 21. Juli 2022 können Anträge beim Bundesamt für Justiz eingereicht werden. Wie das funktioniert, hat Klaus S. selbst erfahren und dabei viel Unterstützung durch BISS erhalten, der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren e. V. in Köln.
Im September gibt es in Hamburg den ersten Pride für bi+sexuelle Menschen. Frank Thies erzählt, warum die Demo wichtig ist, und warum er sich als Bisexueller oft unsichtbar fühlt.
Covid-19 bestimmt seit mittlerweile mehr als einem Jahr unseren Alltag und verändert subkukturelle Räume und Safer Spaces. Was macht die Pandemie mit queerem Leben in Deutschland? Eine Zwischenbilanz.
Klemens Ketelhut kämpft für ein komplettes Verbot von Konversionstherapien, mit denen Schwule angeblich „geheilt“ werden. Dass das nicht klappt, weiß der 45-Jährige aus eigener Erfahrung. Als Teenager geriet er an christliche Fundamentalisten, die ihn von seinem „Dämon“ befreien wollten. Eine wahre Geschichte ohne Happy End. Mit der Dating-Show „Prince Charming“ ist schwules Leben im Mainstream […]